Der vierte Teil dauerte nun etwas, was aber an meinem Mangel an Zeit lag.

Unsere Rechnung ist ja eigentlich schon fertig. Schön wäre es jedoch, wenn wir die Anschriften unserer Kunden direkt aus Outlook herausholen könnten und nicht erst nachschauen müssen, wie die Anschrift lautet.

Genau das beinhaltet dieser vierte und letzte Teil: Es wird eine Verbindung nach Outlook hergestellt und aus der Outlook-Kontakliste die Adresse herausgesucht und in das Adressfeld von Word geschrieben.

Dieser Teil ist für Nichtprogrammierer harter Tobak. Mein Tutorial kann leider keinen umfassenden Einblick in die Programmierung an sich geben. Der Nichtprogrammierer kann aber den Code durch Copy/Paste, wie in den anderen Teilen erklärt, einfügen und der Programmierer kann die ein oder andere Zeile vielleicht besser verstehen.

Wie auch immer wünsche ich viel Spaß mit dem Code und ordentliches Rechnungsschreiben!

 

Dokumentation
Code

 geschlossenetextmarke

 

In Teil 2 habe ich erklärt, wie eine Textmarke in Word eingefügt wird und das anstelle dieser Textmarke dann die laufende Rechnungsnummer ausgegeben wird. Es gibt noch eine zweite Variation der Textmarke: Die geschlossene Textmarke. Den Inhalt/Text einer "offenen Textmarke können Sie nicht formatieren. Eventuelle Formatierungen müssen Sie in Word vornehmen und gilt dann für die gesamte Eingabe. Mit einer geschlossenen Textmarke begrenzen Sie den Eingabebereich und können auch aus der Programmierung heraus Formatierungen vornehmen. In diesem Beispiel geht es dabei nur um Fettschrift. Der Name/Firma muss fett formatiert werden und die Anschrift in Normalschrift ausgegeben werden.

Im Adressfeld schreibe ich zwei Wörter untereinander:

  • Auftraggeber
  • Anschrift

Danach markiere ich zunächst das erste Wort - Auftraggeber - und gehe, wie bereits beschrieben, über das Word-Menüband "Einfügen" in der Gruppe "Links" auf das Icon "Textmarke" und trage dort zuerst Auftraggeber ein und wiederhole dieses anschließend mit der Anschrift. Vergessen Sie nicht das Wort "Anschrift" zu markieren, bevor Sie eine Textmarke setzen. Die Textmarken stehen nun in einer eckigen Klammer:

  • [Auftraggeber]
  • [Anschrift]

Das bedeutet, dass die Textmarken nur innerhalb dieser Klammern gültig sind. Somit kann gezielt formatiert werden, was bei einer offenen Textmarke nicht geht.